Die Ukrainische Orthodoxe Kirche kommt zunehmend unter staatlichen Druck, zugleich wird sie im russischen Krieg gegen die Ukraine vom Moskauer Patriarchat instrumentalisiert. Thomas Bremer erläutert ihr aktuelles Verhältnis zum Staat sowie ihre Schwierigkeiten, ihren eigenen Status zu definieren und sich klar zu positionieren.

An seiner Sitzung im November hat der Hl. Synod der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) mehrere Entscheidungen getroffen, die als weitere  Distanzierung zum Moskauer Patriarchat interpretiert werden können. Zudem kam es in letzter Zeit zu Razzien und Untersuchungen gegen Vertreter der UOK. Sergii Bortnyk ordnet die aktuellen Entwicklungen im Interview ein.

USA: Neue orthodoxe Kirche am "Ground Zero" feierlich eröffnet

Die neue orthodoxe Nikolaus-Kirche am „Ground Zero“ in New York ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Anfang Dezember wurde im Rahmen einer Zeremonie zum Fest des hl. Nikolaus die Kirche ihrer Bestimmung übergeben, wie der Pro Oriente-Informationsdienst berichtete. Nun werden in der Kirche auch regelmäßig Gottesdienste gefeiert. Am 11. September 2001 wurde die kleine orthodoxe Kirche St. Nicholas beim Terroranschlag auf das World Trade Center beim Einsturz der Zwillingstürme unter den Beton- und Gesteinsmassen begraben. Direkt neben dem 9/11-Memorial wurde die Kirche in mehrjähriger Bauzeit neu errichtet. Laut Medienberichten kostete der Bau der Kirche in Summe 95 Millionen US-Dollar.

Erstmals erstrahlte (von außen) die fast fertige Kirche am Vorabend des 11. September 2021, was damals ein bewegender Beitrag zu den Gedenkfeiern am 20. Jahrestag der 9/11-Anschläge war. Eine erste Einweihungsfeier gab es im November 2021, als der Ökumenische Patriarch Bartholomaios die USA besuchte. Damals war die Kirche im Innenraum aber noch nicht fertiggestellt. Der Patriarch sprach davon, dass mit der Errichtung der Kirche ein starker Kontrapunkt zu den „Werken der Dunkelheit und des Fanatismus“ gesetzt worden sei. Die Kirche stehe für „Liebe, Hoffnung und Zuversicht“. Bei der Weihe („Öffnung der Tore“) am 2. November 2021 überbrachte der Patriarch auch Reliquien des hl. Nikolaus.

Schließlich fand am diesjährigen amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli die Weihe der fertigen Kirche statt. Die Weihe nahm der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), vor. Er betonte damals, dass die neue Kirche allen Menschen guten Willens offenstehe. „Dieser Schrein wird ein Ort für alle sein, die auf den heiligen Boden des World Trade Centers kommen, um sich eine Welt der Barmherzigkeit und Versöhnung vorzustellen und auszumalen“, so der Metropolit wörtlich.

Das neue Gotteshaus wurde nach Plänen des spanisch-schweizerischen Architekten Santiago Calatrava an der Adresse Liberty Street 130 direkt neben dem 9/11-Memorial errichtet. Im zweiten Stockwerk des Kirchengebäudes entstand ein überkonfessioneller Trauerraum. (Quelle: Katholische Presseagentur Kathpress, www.kathpress.at)

Hintergrund

The Spirit of Christian Freedom: Remembering Archbishop Artemy

nachruf artemij belarusErzbischof Artemij, von 1996 bis 2021 Leiter der Eparchie Hrodna und am 22. April 2023 verstorben, war der einzige Bischof in Belarus, der offen das Regime und den russischen Krieg gegen die Ukraine kritisierierte. Seinen unerschütterlichen Glauben an die Freiheit und seine Aufrichtigkeit schildert Georgy Roy in seinem Nachruf.

Weiterlesen ...

Ausgenutzt und weggeworfen? Arbeitsmigration fair gestalten

renovabis 2023 renovabis in 1080 motiv1Die Renovabis-Pfingstaktion 2023 ist dem Thema Arbeitsmigration gewidmet. Sie macht auf die häufig prekären Arbeitsbedingugen von Migrant:innen aus Osteuropa aufmerksam. Dazu fand am 11. Mai eine Podiumsdiskussion statt, deren zentrale Punkte Stefan Kube schildert.

Weiterlesen ...

Humble Abuse and Responsibility: Some Reflections on the Situation Around the UOC

blog lozova uokAls früheres aktives Gemeindemitglied der Ukrainischen Orthodoxen Kirche kritisiert Lidiya Lozova deren "versteckte strukturelle Gewalt" gegenüber Gläubigen und zeigt Verständnis für die gesellschaftliche Ablehnung, die ihr aufgrund dieser Praktiken entgegenschlägt.

Weiterlesen ...

An Act of Lighthearted Betrayal: How Moscow's Official Church Hunts Down Her Anti-War Priests

blog chapnin kovalAm Beispiel des Moskauer Priesters Ioann Koval zeigt Sergei Chapnin auf, wie das Moskauer Patriarchat mittels Einschüchterung seine Geistlichen unter Kontrolle hält. Koval hat seinen Priesterrang verloren, weil er in einem Gebet das Wort "Sieg" durch "Frieden" ersetzte.

Weiterlesen ...

Ambivalenzen aushalten: Wege zu einer versöhnten ukrainischen Orthodoxie

Vaysband fotoDer Konflikt um die orthodoxen Kirchen in der Ukraine betrifft auch einfache Gläubige und belastet ihre zwischenmenschlichen Beziehungen. Alla Vaysband schildert ihr persönliches Dilemma, plädiert für einen differenzierten Umgang mit dem Thema und macht konkrete Vorschläge für die Zukunft.

Weiterlesen ...

Beobachtungen aus Sumy zum innerorthodoxen Konflikt

hintergrund taraban kathedrale sumyAus der Eparchie Sumy schildert Georgij Taraban die starken innerorthodoxen Spannungen und Konflikte zwischen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) und den Behörden. Er beklagt, dass Geistliche und Laien der UOK bedroht werden, kritisiert aber auch das Vorgehen der eigenen Kirchenleitung.

Weiterlesen ...

Drama at the Lavra: What’s at Stake?

blog denysenko lavraAngesichts der starken Emotionen und verbreiteten Gerüchte rund um den Konflikt um das Kyjiwer Höhlenkloster trägt Nicholas Denysenko Fakten zusammen, zeigt auf, wo Informationen fehlen, verweist auf Schwierigkeiten bei der Beurteilung und plädiert für Besonnenheit.

Weiterlesen ...

Die orthodoxe Kirche in Estland und der Krieg gegen die Ukraine

DCF 1.0Die Estnische Orthodoxe Kirche, die zum Moskauer Patriarchat gehört, kommt angesichts der russischen Invasion in die Ukraine ebenfalls unter Druck. Wie sie sich positioniert, ihre Beziehungen zu den anderen Kirchen in Estland, zum Staat und zur Gesellschaft beleuchtet Andrey Shishkov.

Weiterlesen ...

Dossier

Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Irpin, Ukraine - 04 24 2022: Consequences of the war with Russia in a peaceful city near Kiev, the capital of Ukraine. Ruined part of the churchDas Dossier bietet einen chronologischen Überblick über das Handeln der Kirchen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

pdfDer Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Weiterlesen ...

RGOW-Dossier: Kirchen in der Ukraine

nök rgow dossier kirchen ukraine thumbnailDas Dossier versammelt Texte aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West aus den Jahren 2012 bis 2019, die den verschiedenen Kirchen in der Ukraine gewidmet sind.

pdfKirchen in der Ukraine

Weiterlesen ...

Publikationen

RGOW 5/2023: Schwierige Nachbarschaften. Russland, Südkaukasus und Zentralasien

cover rgow 5 2023Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine strahlt auch in den postsowjetischen Raum aus, denn der Südkaukasus und Zentralasien sind durch vielfältige wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Verflechtungen mit Russland verbunden. Zudem sind die Länder der Region seit dem 24. Februar und insbesondere seit der Teilmobilmachung in Russland im September 2022 das Ziel vieler russischer Emigrant:innen geworden, wobei Georgien und Kasachstan die Spitzenplätze belegen.

Im Windschatten des Kriegs gegen die Ukraine schwelt zudem ein anderer Konflikt weiter: Berg-Karabach kommt seit der letzten großen Eskalation im September 2020 zwischen Armenien und Aserbaidschan nicht zur Ruhe. Trotz Gesprächen zwischen Armenien und Aserbaidschan kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Toten, außerdem blockiert Aserbaidschan seit Dezember 2022 den Latschin-Korridor, was die schon zuvor besorgniserregende humanitäre Lage in Berg-Karabach noch verschlimmert hat. 

Weiterlesen ...

Hinweise

Online-Veranstaltung: Braucht die christliche Friedensethik eine "Zeitenwende"?

online podiumsdiskussion renovabis friedensethikPodiumsdiskussion von Renovabis, der Domberg-Akademie und dem Fachbereich Ökumene des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising

13. Juni 2023

19:00 - 20:30 Uhr
online via Zoom

Podium:
Markus Vogt, Josef Freise

Weiterlesen ...

Digitaler Augustinus-Studientag 2023: Augustinus und der Osten

Einladung Augustinus Studientag 2023Probebohrungen in einem unerforschten Gebiet
Zentrum für Augustinus-Forschung

23. Juni 2023
10:00 - 16:30 Uhr
digital per Zoom


Vorträge von:
Winrich Löhr, Irina Galynina, Josef Lössl, Daniel Kölligan

Weiterlesen ...

NÖK-Newsletter

renovabis