Lettland: Orthodoxe Kirche beschließt Unabhängigkeit von Moskau

Mit großer Mehrheit hat das Landeskonzil der Lettischen Orthodoxen Kirche (LOK) die Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat beschlossen. Am Konzil am 20. Oktober unter dem Vorsitz von Metropolit Alexander (Kudrjaschov) von Riga, dem Oberhaupt der LOK, nahmen die lettischen Bischöfe, Geistliche, Leiterinnen und Leiter von Klöstern, Delegierte aller Gemeinden und Vertreter des Geistlichen Seminars teil. Eine „absolute Mehrheit“ stimmte laut Mitteilung der LOK dafür, aufgrund der staatlichen Vorgaben Änderungen am Kirchenstatut vorzunehmen

Das lettische Parlament hatte am 8. September ein Gesetz verabschiedet, das die „völlige Unabhängigkeit der LOK mit all ihren Diözesen, Gemeinden und Institutionen von jeglicher Kirche außerhalb von Lettland (autokephale Kirche)“ vorschreibt. Bisher unterstand die LOK dem Moskauer Patriarchat, das bei der Bestimmung der Bischöfe in Lettland mitentschied. In ihren inneren Angelegenheiten war die LOK jedoch unabhängig. Das neue Gesetz verbietet jegliche Einflussnahme der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) und verlangte von der LOK, ihre Statuten bis zum 31. Oktober anzupassen. Dem kam das Konzil nun nach. Die Delegierten baten zudem den russischen Patriarchen Kirill in einem Schreiben um eine „kanonische Entscheidung“ über den Status der LOK.

Erzpriester Nikolaj Balaschov, ein Berater von Patriarch Kirill, erklärte am 21. Oktober gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Interfax, vom Konzil der LOK zu wissen. Aber ihm sei bisher nichts von „irgendwelchen offiziellen Schreiben“ an die ROK bekannt. Erzpriester Vladislav Tsypin, Professor an der Moskauer Geistlichen Akademie und Mitglied der ROK-Kommission zur Frage der Änderung des Status der Eparchie Litauen, hält eine Gewährung der Autokephalie durch die ROK für unwahrscheinlich. Die LOK habe wenig Mitglieder, deshalb sei es nicht logisch, um Autokephalie zu bitten. Zudem seien die meisten orthodoxen Gläubigen in Lettland Russen, nur eine Minderheit seien Letten. Der Druck durch die Behörden aber „kann keine ausreichende Grundlage“ sein, erklärte er gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Tass. Die LOK müsse den staatlichen Druck möglichst ignorieren, wenn er sich nicht in direkte Repressionen verwandle. (NÖK)

Unabhängigkeit der lettischen Orthodoxie ist Teil der Sicherheitspolitik

interview runce lettische orthodoxieDas Landeskonzil der Lettischen Orthodoxen Kirche hat entschieden, das Kirchenstatut anzupassen und so einem neuen Gesetz zu entsprechen, das die Einflussnahme des Moskauer Patriarchats verbietet. Inese Runce interpretiert den Beschluss und erklärt die Hintergründe.


Weiterlesen
The Institutionalized Ecumenism and the Ukrainian War: a Critical Approach

statement of solidarity with russian world declarationDer Ökumenische Rat der Kirchen lässt sich schon seit 2015 von der Russischen Orthodoxen Kirche instrumentalisieren und verwehrt den ukrainischen Orthodoxen einen angemessen Platz in ihrer Struktur, argumentiert Cyril Hovorun.


Weiterlesen
„Schläfer“, Dissidenten und Mittläufer – Russische Geistliche und der Krieg in der Ukraine

hintergrund russische geistliche und ukraine kriegMit der Mobilisierung in Russland ist im Kriegsgeschehen eine neue Stufe erreicht. Darauf reagieren russische Geistlichen unterschiedlich, von Befürwortern, die in die Ukraine fahren, über dezidierte Kriegsgegner bis zu einer schweigenden Mehrheit gibt es alle Positionen.


Weiterlesen
Kirche mobilisiert

hintergrund luchenko kirche mobilisiertDie Mobilisierung in Russland hat dem Verlauf des Kriegs gegen die Ukraine eine neue Stufe hinzugefügt. Ksenia Luchenko analysiert, wie sich die Russische Orthodoxe Kirche und ihre Geistlichen zum Krieg stellen, und konstatiert eine Mobilisierung der Kirche. 


Weiterlesen
The Ukrainian voice in the World Council of Churches 11th Assembly in Karlsruhe, Germany

Hintergrund kovalenko 2022Oleksandra Kovalenko und Roman Sigov waren Teil der Delegation der Orthodoxen Kirche der Ukraine an der ÖRK-Vollversammlung. Im Interview berichten sie über ihre Erfahrungen in Karlsruhe, und wie sie das Abschlussdokument zur Ukraine einschätzen.


Weiterlesen
Drei Monate nach dem Konzil: ein neuer Modus vivendi der Ukrainischen Orthodoxen Kirche

hintergrund silvestr drei monate nach dem konzilDrei Monate nach dem Konzil der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, an dem sie ihre volle Unabhängigkeit von Moskau erklärt hat, gibt Erzbischof Silvestr einen Überblick über ihre aktuelle Lage, Herausforderungen und Perspektiven.


Weiterlesen
Hoffnung auf Beginn eines Vereinigungsprozesses

interview dudchenko treffen oku und uokIm Juli haben sich Geistliche der Orthodoxen Kirche der Ukraine und der Ukrainischen Orthodoxen Kirche zu einem informellen Gespräch getroffen. Andriy Dudchenko, der unter den Teilnehmern war, berichtet über die Geprächsthemen und weitere Perspektiven.


Weiterlesen
Stellungnahme: Drohende Vernichtung armenischen Kulturerbes in Bergkarabach

DE Stellungnahme Arzachkonferenz 28.7.2022 1Rund 30 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben im Juli an einer Konferenz über das kulturelle Erbe von Bergkarabach und seine aktuelle Gefährdung diskutiert und einen gemeinsamen Aufruf zu dessen Schutz publiziert.


Weiterlesen
Wissenschaftler rufen ÖRK zur Suspendierung der Mitgliedschaft der ROK auf

brief örkEine internationale Gruppe von Wissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Theologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Religionssoziologie ruft den Ökumenischen Rat der Kirchen unter anderem dazu auf, die Mitgliedschaft der Russischen Orthodoxen Kirche auszusetzen.


Weiterlesen
Brief an die EKD und ÖRK: Klare Zeichen gegenüber dem Moskauer Patriarchat setzen

hintergrund brief an ekd und örkEin breiter Kreis von Mitgliedern der Evangelischen Kirche in Deutschland, darunter ehemalige DDR-Bürgerrechtler:innen, Theolog:innen und Intellektuelle, appelliert an die EKD und den ÖRK mit Blick auf die ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe klare Zeichen zu setzen. Die Vollversammlung dürfe von der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche nicht zu Propagandazwecken missbraucht werden.


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zum Konzil der Ukrainischen Orthodoxen Kirche vom 27. Mai

Nachgefragt Bortnyk KonzilAm 27. Mai hat ein Konzil der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) „die volle Unabhängigkeit und Autonomie“ der UOK erklärt. Sergii Bortnyk berichtet über den Verlauf des Konzils, und was die Entscheidungen des Konzils gegenüber dem Moskauer Patriarchat bedeuten.


Weiterlesen
Religiöse Kooperation in Kriegszeiten

hintergrund Kalenychenko fotoDer Krieg in der Ukraine hat zu einer Stärkung zivilgesellschaftlicher und interreligiöser Zusammenarbeit im Land geführt, wie Tetiana Kalenychenko beobachtet. Für den Abbau von Spannungen zwischen den beiden orthodoxen Kirchen ist ein Dialog an der Basis wichtig.


Weiterlesen
"Die Orthodoxie" im Krieg

hintergrund kirill und bartholomaiosIrena Pavlović untersucht die Kommunikation von Patriarch Kirill und Patriarch Bartholomaios während des Ukraine-Kriegs und verweist dabei auf die entscheidende Bedeutung liturgischer und spiritueller Erfahrung in der Orthodoxie.


Weiterlesen
Drei Narrative über das Christentum in der Ukraine

hintergrund rimestad taufe der rusDie Kirchenlandschaft in der Ukraine ist von Spaltungen geprägt. Sebastian Rimestad analysiert drei Narrative über die rechtmäßige Rolle der christlichen Kirche in der Ukraine: das „römisch-katholische“, das „russische“ und das „griechische“.


Weiterlesen
Ökumenische Herausforderung Friedensethik

hintergrund Regina Elsner klein Angesichts des Krieges in der Ukraine beleuchtet Regina Elsner die Entwicklung der friedensethischen Thematik in der Russischen Orthodoxen Kirche in den letzten Jahrzehnten und konstatiert dabei eine Verschiebung von der sozial- auf die individualethische Ebene.


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Ökumene

nök nachgefragt ökumene und kriegDie evangelische Theologin Jennifer Wasmuth, der orthodoxe Theologe Ioan Moga und die katholische Theologin Regina Elsner, die alle im ökumenischen Dialog engagiert sind, sprechen über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die ökumenischen Beziehungen insbesondere zur Russischen Orthodoxen Kirche. Sie zeigen mögliche Strategien im Umgang mit dieser und Potentiale für den künftigen Dialog auf.


Weiterlesen
Ukrainische Orthodoxe Kirche: Was uns erwartet, wenn...

serafim facebookAngesichts des Kriegs in der Ukraine und der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche dazu argumentiert Archimandrit Serafim Pankratov dafür, dass sich die Ukrainische Orthodoxe Kirche selbstständig macht, bevor sie den Rückhalt bei den Gläubigen verliert.


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zu innerkirchlichen Debatten in der Ukrainischen Orthodoxen Kirche

nachgefragt bortnyk 70 tage kriegNach 70 Tagen Krieg geht Sergii Bortnyk auf die Bemühungen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) um einen humantären Korridor aus Mariupol, die innerkirchlichen Debatten um den zukünftigen kanonischen Status der UOK sowie die Idee des Papstes zu einer Reise nach Moskau ein.


Weiterlesen
Choice as the New Reality: Obstacles for Consensus between the UOC and the OCU

blog taraban choice as the new realityGeorgiy Taraban skizziert die innerkirchlichen Debatten um den zukünftigen kanonischen Status der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. Weder ein Verbleib beim Moskauer Patriarchat ist möglich noch eine einfache Vereinigung mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine.


Weiterlesen
ÖRK sollte ukrainische Orthodoxe an der Vollversammlung sichtbar machen

interview kunter örk und ukraineDie Appelle des ÖRK zum Ukraine-Krieg haben in der Russischen Orthodoxen Kirche nichts bewirkt. Katharina Kunter skizziert, wie der ÖRK vor allem angesichts der bevorstehenden Vollversammlung mit russischer Beteiligung vorgehen könnte.


Weiterlesen
Das Kreuz von Abel und das Kreuz von Kain sind verschiedene Kreuze

kommentar marynovych ostern kreuzweg papst debatteDas gemeinsame Tragen des Kreuzes durch eine Ukrainerin und eine Russin beim Kreuzweg im Kolosseum hat bei vielen Ukrainern Empörung ausgelöst. Myroslav Marynovych kritisiert eine Gleichsetzung von Opfern und Tätern.


Weiterlesen
Some Reflections on the Declaration on the “Russian World” Teaching

blog shishkin russian world declarationAndrey Shishkov, selbst Unterzeichner des Statements gegen die Doktrin der "Russischen Welt", teilt seine kritischen Überlegungen zu drei Aspekten des Dokuments und plädiert für seine Verfeinerung und Weiterentwicklung.


Weiterlesen
Appeal of the Representatives of Ukrainian Evangelical Theological Educational Institutions Regarding the War of the Russian Federation against Ukraine

statement evangelische bildungseinrichtungen der ukraineVertreter meherer evangelischer theologischer Bildungseinrichtungen in der Ukraine haben den russischen Krieg gegen die Ukraine verurteilt, aber auch das teilweise Schweigen ihrer Glaubensgeschwister in Russland und internationaler Partner.


Weiterlesen
A statement of solidarity with the Orthodox declaration on the “Russian World” (russkii mir) teaching, and against Christian Nationalism and New Totalitarianism

statement of solidarity with russian world declarationMit dem Statement unterstützen nicht-orthodoxe Theologinnen und Theologen die Ablehnung des Konzepts der "Russischen Welt", die seit Beginn des Kriegs in der Ukraine von orthodoxer Seite wiederholt zu hören war.


Weiterlesen
Butscha. Wo war Gott?

kovalenko 712x412 1Angesichts der Gräuel in Butscha sucht Erzpriester Georgiy Kovalenko, Rektor der Offenen Orthodoxen Hl. Sophia-Universität, im Glauben nach Antworten auf die Frage: "Wo war Gott".


Weiterlesen
Eine Einladung an Papst Franziskus, nach Kiew zu reisen

Kiev Pechersk Lavra, covered with snow. Cloudy winter morning. Aerial drone view.Ein Besuch von Papst Franziskus in Kiew wäre ein symbolträchtiger Schritt, der zum Frieden beitragen könnte, findet Konstantin Sigov. Zudem sei es unabdingbar, diejenigen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätten, vor Gericht zu stellen.


Weiterlesen
The UOC-MP at the Crossroads

blog denysenko uoc at crossroadsDer russische Angriffskrieg hat die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK), die dem Moskauer Patriarchat untersteht, in eine schwierige Lage gebracht. Mit Blick auf die ukrainische Orthodoxie im Zweiten Weltkrieg skizziert Nicholas Denysenko Optionen der UOK und ihre Schwierigkeiten.


Weiterlesen
Die Kirche muss die Wahrheit bezeugen

smytsnyiuk UKU hilfeZahlreiche Studierende und Mitarbeitende der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv engagieren sich für vom Krieg Betroffene, erklärt Pavlo Smytsnyuk. Die Kirchen in der Ukraine haben zu einem intensiven ökumenischen Miteinander gefunden.


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zu vier Wochen Krieg in der Ukraine

nök nachgefragt bortnyk 2Einen Monat nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine befindet sich Sergii Bortnyk weiterhin in der Ukraine und berichtet über die aktuelle Lage vor Ort, die Aktivitäten der Kirchen aus dem In- und Ausland sowie die interkofessionelle Zusammenarbeit.


Weiterlesen
Ukrainian Nationhood, "Russkii Mir,” and the Abuse of History

blog bremer ukraine und russkij mirMehr als die Konzeption der "Russischen Welt" ist die Ablehnung der Existenz einer ukrainischen Nation und Staatlichkeit ein wichtiger Faktor für die Rechtfertigung des russischen Kriegs gegen die Ukraine, argumentiert Thomas Bremer.


Weiterlesen
Stellungnahme des "Arbeitskreises Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum

Stellungnahme Krieg Ukraine 2022 03 18Der Arbeitskreis orthodoxer Theologinnen und Theologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verurteilt die Instrumentalisierung des Glaubens und solidarisiert sich mit Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine.


Weiterlesen
Vom "homo sovieticus" zum "homo dignus"

sigov bild webDer ukrainische Philosoph Konstantin Sigov hat sich entschieden, als Zeuge in der Ukraine zu bleiben. Er berichtet vom Abgleiten seines Landes in den Krieg, vom Widerstand seines Volkes, von seinem eigenen Widerstand und dem seines Sohnes.


Weiterlesen
Krieg in der Ukraine: Ende des „byzantinischen“ Modells?

hintergrund oeldemann krieg in der ukraine feinschwarzEntsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.


Weiterlesen
A Declaration on the "Russian World" (Russkii Mir) Teaching

hintergrund declaration on russian world Orthodoxe Theologinnen und Theologen weltweit verurteilen in einer Deklaration die Vorstellung der "Russischen Welt", die in den letzen Jahren vom russischen Staat und Patriarch Kirill propagiert wurde. Die Lehre von der "Russsichen Welt" sei eine "Häresie".


Weiterlesen
Kirchliche Reaktionen in Belarus auf die russische Invasion in der Ukraine

Hintergrund statement christliche visionPutins Krieg gegen die Ukraine wird auch von Belarus aus geführt. Natallia Vasilevich beleuchtet die Reaktionen der katholischen und orthodoxen Kirche in Belarus auf die Invasion im Nachbarland.


Weiterlesen
Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern

hintergrund zwahlen krieg in der ukraineDas Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.


Weiterlesen
The End of the Russian Orthodox Church as we Know it

hintergrund rimestad krieg in der ukraineIn seinem Essay analysiert Sebastian Rimestad die neusten Entwicklungen im Moskauer Patriarchat in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, insbesondere die Predigt von Patriarch Kirill am 6. März und mögliche Perspektiven für das Patriarchat.


Weiterlesen
Dorn im Auge Putins: Die Freiheit der Ukraine

kommentar Bohdan Ohulchanskyi orthodoxie ukraineIn einem emotionalen Text schildert Bohdan Ohultschanskyj, Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, seine Sicht auf die Entwicklungen, die zum aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine geführt haben und verurteilt die imperiale Ideologie der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche.


Weiterlesen
UCU: We demand action!

Logo UCU croppedDie Ukrainische Katholische Universität in Lviv ruft dazu auf, die Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten, sie und ihre Studierenden beim Wiederaufbau zu unterstützen und Teil des Network of Solidarity and Strategic Partnership with Ukrainian Catholic University (2022–2026) zu werden.


Weiterlesen
Stellungnahme der „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO) zum Krieg in der Ukraine

csm GSCO Logo 26d4a490a0Die Arbeitsgemeinschaft, die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Sprachraum vereinigt, die sich mit dem Christlichen Osten befassen, verurteilt in ihrer Stellungnahme den Angriff Russlands auf die Ukraine und ruft zu Frieden auf.


Weiterlesen
Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen

zois spotlight elsner ukrainekriegIn den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland mit der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Was das für die Rolle der Kirche und ihre friedensstiftende Mission bedeutet, erläutert Regina Elsner in einem ZOiS Spotlight.


Weiterlesen
Debatte: Russland, die Ukraine und der Westen

Hintergrund Debatte Onufry webDer Krieg in der Ukraine wirft Fragen über Ursachen und die Rolle der Kirchen auf. Ein Kommentar von der Freiburger Dogmatikerin Barbara Hallensleben und eine Replik von Stefan Kube, Chefredakteur von "Religion & Gesellschaft in Ost und West" auf kath.ch.


Weiterlesen
Patriarch Kirill and Vladimir Putin’s Two Wars

Hintergrund Chapnin Text PO webSergei Chapnin vergleicht die Reaktionen von Patriarch Kirill und Metropolit Onufrij auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Es sei klar, dass der Patriarch seine Herde - weder das Volk in der Ukraine noch in Russland - gegen Putins aggressives Regime verteidigen könne.


Weiterlesen
Putins Traum einer Wiederbelebung der Sowjetunion ist zum Scheitern verurteilt

Hintergrund Sigov Bild zu Interview webKonstantin Sigov berichtet, wie er den ersten Kriegstag am 24. Februar erlebt hat. Er ist überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer wie auf dem Majdan 2013/14 zusammenstehen.


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zum russischen Angriff auf die Ukraine

Nachgefragt bortnyk webIn den frühen Morgenstunden des 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Sergii Bortnyk berichtet aus Kiew von den Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der Kirchen auf diese beispiellose Aggression.


Weiterlesen
Kiew hält die Erinnerung wach

Hintergrund foto SigovKonstantin Sigov berichtet über die Atmosphäre in Kiew. Der Text ist zwei Tage vor dem russischen Angriff auf die Ukraine geschrieben worden und endet mit der Frage: "Wann endlich werden sich das Mädchen aus Mariupol und der Philosoph aus Donezk in Kiew in Sicherheit fühlen?"


Weiterlesen
NÖK Nachgefragt: Kirchen zum Ukraine-Konflikt

NÖK Nachgefragt Elsner webDer russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ließ in den letzten Wochen die Sorge vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wachsen. Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) schildert die Reaktionen der orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland auf die Kriegsgefahr. Das Interview wurde am 16. Februar 2022 geführt.


Weiterlesen

Drucken

renovabis