Erzbischof Hieronymos II. (Liapis), das Oberhaupt der Griechischen Orthodoxen Kirche, hat den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios seiner Unterstützung versichert. Am 21. November sagte Hieronymos an einem Gottesdienst in Athen zu Ehren des 30-jährigen Amtsjubiläums von Bartholomaios, dieser werde „immer unseren ungeteilten Respekt, Liebe und Unterstützung haben“. Ungeachtet der schwierigen Zeiten heiße er ihn als den „Patriarchen der orthodoxen Nation“ willkommen.
Angesichts der dramatischen Waldbrände in Griechenland hat Erzbischof Hieronymos (Liapis) von Athen zu einem verstärkten Schutz des Klimas aufgerufen. Er sei „zutiefst schockiert“ und in Gedanken bei allen betroffen Menschen und anderen Lebewesen, die vom Feuer bedroht sind. „Eines Tages müssen wir unsere eigene Verantwortung für die Umwelt und Natur, die der Schöpfer uns gegeben hat, bedenken und begreifen, dass eine effektive Antwort auf den Klimawandel für die Menschheit eine der größten...
After several months of lockdown restrictions, Mt. Athos is finally open to pilgrims again, starting May 11. The decision to reopen the Holy Mountain was made by the Sacred Community—the governing body of Mt. Athos, consisting of one representative from each of the 20 ruling monasteries, reports the Orthodoxia News Agency. The number of pilgrims allowed on the Mountain at one time will be strictly limited: Each monastery may issue 10 diamontirions (a visa-like document needed to enter the Holy...
Auch in der orthodoxen Mönchsrepublik Athos ist die Pandemie noch lange nicht vorbei. Der Abt des Klosters Esfigmenou hat vor wenigen Tagen öffentlich Kritik an Pilgern geübt, die mit gefälschten Impfzertifikaten oder illegalen Praktiken versucht hätten, die obligatorischen Tests vor Betreten des Athos zu umgehen. So sollen sich Pilger vor dem Test ein Antiseptikum in die Nase spritzen, um ein negatives Resultat zu erhalten. Abt Bartholomaios verurteilte den Betrug und ging zugleich auch mit...
Die ständige Hl. Synode der Griechischen Orthodoxen Kirche (GOK) hat die Gläubigen aufgerufen, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Dazu will sie eine Enzyklika an alle Eparchien verschicken. Die Hl. Synode empfiehlt den Gläubigen, eine „freie Entscheidung“ zur Impfung zu treffen, da dies die „einzige und wissenschaftlich belegte Lösung“ sei, „um die Ausbreitung des Virus zu stoppen“. Zugleich betonte das Gremium, dass nur es berechtigt sei, die offizielle Position der GOK zu vertreten...
Erzbischof Hieronymos (Liapis) von Athen hat mit einer harschen Kritik am Islam in einem Fernsehinterview für Aufregung gesorgt. Dabei sagte er, der Islam sei bekanntermaßen „keine Religion, sondern eine politische Partei und ein politisches Streben“. Muslime seien „Menschen des Kriegs, der Expansion“, dies sei eine Charakteristik des Islams. Dabei bezog sich Hieronymos auf die Eroberung Istanbuls durch die Osmanen. Im Interview des Senders Open TV ging es um den Beitrag der Kirche zur...
Die Ständige Hl. Synode der Orthodoxen Kirche von Griechenland hat eine Untersuchung gegen zwei Metropoliten eingeleitet, die Corona-Maßnahmen missachtet haben. Metropolit Kosmas (Papachristos) von Ätolien und Metropolit Seraphim (Stergiulis) von Kythera hatten unter anderem im Frühling 2021 die Synode offen dafür kritisiert, die Osterfeiern früher zu beginnen, um nicht in Konflikt mit der damals geltenden Ausgangssperre zu kommen.
On April 20, the Holy Synod of the Orthodox Church of Greece unanimously decided that all parishes were to celebrate Pascha several hours early, beginning no later than 9:00 PM on Holy Saturday evening, in order to accommodate the state-ordered curfew. The move proved controversial. While many welcomed the measure, as it allowed them to celebrate Pascha as opposed to last year, others argued that it is impermissible to celebrate the Lord’s Resurrection before Sunday. At least a handful of...
Zum Epiphanie-Fest ist es zwischen der griechischen Regierung und der orthodoxen Kirche des Landes zu einer Machtprobe gekommen. Obwohl die Regierung Anfang des Jahres die Corona-Schutzmaßnahmen nochmals verschärft und an die Kirche appelliert hatte, auf öffentliche Liturgien zu Epiphanias zu verzichten, beschloss die Hl. Synode auf einer Sondersitzung am 4. Januar an Gottesdiensten mit beschränkter Besucherzahl festzuhalten. Nach Verhandlungen mit der Kirchenspitze knickte die konservative...